Nutzen Sie grenzüberschreitende Geschäftsmöglichkeiten, um die Effizienz und Sicherheit Ihres Unternehmens zu erhöhen und die Benutzererfahrung zu verbessern.
Was ist eIDAS?
eIDAS steht für Electronic Identification, Authentication and Trust Services. Mit der eIDAS-Verordnung wurde der Rahmen geschaffen, um sicherzustellen, dass elektronische Interaktionen zwischen Unternehmen sicherer, schneller und effizienter sind, unabhängig davon, in welchem europäischen Land sie stattfinden. Es handelt sich um eine europäische Verordnung, mit der ein einheitlicher Rahmen für elektronische Identifizierung (eID) und Vertrauensdienste geschaffen wurde, wodurch die Erbringung von Dienstleistungen in der gesamten Europäischen Union einfacher wird.
eIDAS förderte die Interoperabilität in den 27 EU-Mitgliedstaaten und stellte sicher, dass die Länder die notifizierten elektronischen Identifizierungssysteme gegenseitig anerkennen. Sie stellt auch sicher, dass die Vertrauensdienste von Diensteanbietern, die die Anforderungen der Verordnung erfüllen, in Gerichtsverfahren als Beweismittel akzeptiert werden können.
Die eIDAS-Verordnung hat die Sicherheit von Transaktionen für Unternehmen erhöht und bietet viele weitere Vorteile, darunter:
- weniger Verwaltungsaufwand bei elektronischen Transaktionen mit anderen Unternehmen, Kunden und öffentlichen Verwaltungen;
- effizientere Geschäftsprozesse;
- erhebliche Kostensenkungen und höhere Gewinne;
- sicherere elektronische Transaktionen, die zu mehr Vertrauen der Verbraucher und einer größeren potenziellen Verbraucherbasis führen.
eIDAS und Unternehmen
Die Einführung elektronischer Identifikations- und Vertrauensdienste in Ihr Unternehmen kann eine Reihe von Vorteilen für Ihr Unternehmen generieren. Diese Vorteile lassen sich in drei Hauptbereiche einteilen:
- bessere Nutzererfahrung: Gewährleistung einer reibungslosen Service- und Produktlieferung. Das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung und trägt zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bei, indem die Bemühungen auf den Aufbau einer Beziehung zu ihnen konzentriert werden.
- erhöhte Sicherheit und Haftung: Die eIDAS-Verordnung sorgt dank sicherer Lösungen und Rechtssicherheit für mehr Sicherheit zwischen den Parteien.
- größere Effizienzgewinne: durch reduzierte Prozesszyklen, große Automatisierung, vereinfachte und schnellere Aufgabenausführung und Gesamtkostenreduzierung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Qualität von Produkten, Dienstleistungen und Support.
Große und kleine Unternehmen können eIDAS-Lösungen sowohl bei Business-to-Business- als auch bei Business-to-Consumer-Transaktionen einsetzen. eIDAS bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Identität von Kunden und anderen Unternehmen stärker zu überprüfen.
Dies ist besonders nützlich beim Handel mit eingeschränkten Waren wie Alkohol für hochwertige Transaktionen wie den Verkauf von Kunstwerken und die Übertragung großer Geldbeträge. Es ermöglicht Unternehmen auch, ihren Kundenstamm zu erweitern und eine vertrauenswürdige Identifizierung von Kunden und Unternehmen in anderen EU-Ländern zu ermöglichen.
eIDAS-Lösungen unterstützen Unternehmen auch bei grenzüberschreitenden Transaktionen. Nach der eIDAS-Verordnung müssen alle EU-Länder ausländische eID-Systeme anerkennen, die der Europäischen Kommission gemeldet wurden, und viele sind bereits dabei, dies umzusetzen. Die Mitgliedstaaten können auch ihre nationalen eID-Systeme notifizieren, können sich jedoch dafür entscheiden, diese Systeme nicht für den Privatsektor zu öffnen, obwohl sie dazu aufgefordert werden.
Finden Sie heraus, ob ein eID-System in Ihrem Land benachrichtigt wurde.
Vertrauensdienste im Rahmen der eIDAS-Verordnung unterstützen auch Unternehmen.
- Elektronische Signatur (eSignatur): Ausdruck der Zustimmung einer Person zum Inhalt eines Dokuments oder Datensatzes in elektronischer Form. Qualifizierte eSignaturen haben die gleiche Rechtswirkung wie handschriftliche Unterschriften.
- Elektronisches Siegel (eSeal): ähnlich in seiner Funktion wie die traditionelle Business-Stempel. Es kann auf ein elektronisches Dokument angewendet werden, um den Ursprung und die Integrität eines Dokuments zu gewährleisten.
- Elektronischer Zeitstempel (eTimestamp): ein elektronisches Dokument, wie z. B. eine Bestellung, mit einem bestimmten Zeitpunkt verknüpft und so nachweist, dass das Dokument zu diesem Zeitpunkt existierte.
- Website-Authentifizierungszertifikate (WACs): elektronische Zertifikate, die Ihren Kunden beweisen, dass Ihre Website vertrauenswürdig und zuverlässig ist. Sie stellen sicher, dass die Website mit der Person verknüpft ist, der das Zertifikat ausgestellt wird. Sie helfen auch, Daten-Phishing zu vermeiden.
- Elektronischer registrierter Zustelldienst (eDelivery): ermöglicht es dem Benutzer, Daten elektronisch zu senden. Es bietet einen Nachweis für die Zusendung und Zustellung des Dokuments und schützt Ihr Unternehmen vor Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder unbefugten Änderungen.
Der Privatsektor hat bereits damit begonnen, diese in verschiedenen Sektoren zu nutzen, wie z. B. beim Einsatz von elektronischen Signaturen in den Bereichen freiberufliche Dienstleistungen und Finanzdienstleistungen.
Finanzdienstleistungssektor
Der Finanzdienstleistungssektor ist einer der größten potenziellen Nutznießer von eID- und Vertrauensdiensten, da sie erhebliche Geschäftsmöglichkeiten und verbesserte Dienstleistungen über Grenzen hinweg ermöglichen können.
Die Identifizierung, Authentifizierung und Absicherung von Transaktionen im Finanzdienstleistungssektor wird stark digitalisiert, um sich an eine gestiegene Nachfrage nach Online-Diensten von Kunden anzupassen und schwereren Compliance-Verpflichtungen gerecht zu werden.
Mit eID- und Vertrauensdiensten können Unternehmen Onboarding-Möglichkeiten wie "Know Your Customer" nutzen. Know Your Customer ist der Prozess der Identifizierung und Überprüfung der Identität von Kunden (oder potenziellen Kunden). Es wird von Unternehmen durchgeführt, um die potenziellen Risiken einer Geschäftsbeziehung, wie Geldwäscheaktivitäten, zu bewerten. Dank eIDAS-Lösungen, wie der notifizierten eID, ist es ein Prozess, der fast vollständig online durchgeführt werden kann. Durch die Digitalisierung dieser Prozesse können sich Unternehmen weniger auf die operative Optimierung und mehr auf den Aufbau von Beziehungen zu ihren Kunden konzentrieren.
Beispiele für die Nutzung von eID und Vertrauensdiensten im Finanzdienstleistungssektor sind:
- eID für
- eine vertrauenswürdige Überprüfung der Identität eines Kunden und die Einhaltung der Know Your Customer- und Anti-Geldwäsche-Anforderungen
- Erleichterung der Eröffnung neuer Bank- und Finanzdienstleistungskonten bei Kunden in anderen Ländern durch Fernidentifizierung und Zugang zu Konten
- eSignature zur Fernunterzeichnung von Finanzdienstleistungsverträgen mit Kunden
- Elektronischer Einschreibe-Lieferservice für den schnellen und sicheren Austausch wichtiger Unterlagen wie z.B. vertragliche Vereinbarungen
Infografik: eID und Vertrauensdienste im Finanzdienstleistungssektor (pdf)
Online-Einzelhandel
Der Online-Handel befindet sich im Umbruch, um sich an die Digitalisierungswelle anzupassen. Unternehmen müssen Technologie nutzen, um kreative Lösungen zu entwickeln, um Kunden anzuziehen. Dies kann durch eine bessere Online-Erfahrung und durch die Schaffung von Vertrauen in die Geschäfts-Verbraucher-Beziehung erreicht werden.
Sichere elektronische Transaktionen sind besonders wichtig für Online-Geschäfte. Der Einsatz vertrauenswürdiger Lösungen für elektronische Identifizierungs- und Vertrauensdienste ist von entscheidender Bedeutung. Die eIDAS-Verordnung bietet einen umfassenden Rechtsrahmen, um diese Vertrauenswürdigkeit sowie Rechtsgültigkeit und Rechtssicherheit in der gesamten EU zu gewährleisten.
Beispiele für die Nutzung von eID und Vertrauensdiensten im Online-Einzelhandel sind:
- eID für strengere Identifizierungskontrollen bei Kunden, die eingeschränkte (z. B. Alkohol) oder hochwertige (z. B. Kunstwerke) Waren kaufen
- eSignaturen und eTimestamps zur Kostensenkung durch optimierte Prozesse und zur Verbesserung der Dokumentenverfolgung
- Qualifizierte Website-Authentifizierungszertifikate zur Steigerung des Vertrauens der Verbraucher in Online-Einzelhandelswebsites und zur Vermeidung von Daten-Phishing
Verkehrssektor
Im Verkehrssektor können technologische Lösungen, insbesondere elektronische Identifizierungs- und Vertrauensdienste, dazu beitragen, einen sicheren und nahtlosen Geschäftsprozess zu gewährleisten, der redundante Schritte eliminiert.
eID- und Vertrauensdienste sorgen für einen reibungslosen, sicheren und papierlosen Dokumentenfluss zwischen Absendern, Spediteuren, Lieferanten und Empfängern, was von größter Bedeutung ist, damit Aufträge pünktlich eintreffen und Verzögerungen aufgrund von Verwaltungslasten vermieden werden können.
Beispiele für die Nutzung von eID und Vertrauensdiensten im Verkehrssektor sind:
- eID- und Vertrauensdienste können verwendet werden, um die Identität des Kunden nachzuweisen, einen sicheren Login für den Service zu ermöglichen und die Fernentsperrung des Fahrzeugs durch einen Kunden zu ermöglichen
- Elektronischer Einschreibe-Lieferservice für den schnellen und sicheren Austausch von Vertragsunterlagen
- eTimestamps, um die Verantwortlichkeit hervorzuheben, sollten Verzögerungen auftreten, wenn verschiedene Fluggesellschaften beteiligt sind
- eSeals für wichtige Dokumente wie Beförderungsverträge zum Nachweis ihrer Herkunft und Integrität bei gleichzeitiger Verringerung der Abhängigkeit von papiergestützten Dokumenten
Infografik: eID und Vertrauensdienste im Verkehrssektor (pdf)
Bereich freiberufliche Dienstleistungen
Professionelle Dienstleistungen, darunter Rechtsanwälte, Notare, Architekten und Wirtschaftsprüfer, können durch die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse von eID- und Vertrauensdiensten profitieren. In ihrer Interaktion mit anderen Unternehmen und Kunden hängen professionelle Dienstleistungen stark vom Vertrauen zwischen den verschiedenen Beteiligten ab.
Die Nutzung von eID und Vertrauensdiensten wie eSeals, eSignaturen und eTimestamps vereinfacht für Unternehmen zeitaufwändige formale Verfahren.
Die eID ermöglicht es professionellen Dienstleistungen, Onboarding-Möglichkeiten wie die Durchführung von „Know Your Customer“ (Kennen Sie Ihren Kunden) wie oben beschrieben zu nutzen.
Die Digitalisierung des Sektors durch den Einsatz von eID und Vertrauensdiensten wird die Abhängigkeit von papiergestützten Dokumenten verringern und gleichzeitig die Gültigkeit und Sicherheit der gemeinsam genutzten Dokumente wahren.
Beispiele für die Nutzung von eID und Vertrauensdiensten im Bereich freiberuflicher Dienstleistungen sind:
- eID für eine vertrauenswürdige Überprüfung der Identität von Kunden, um eine Vertragsbeziehung aufzubauen und die Anforderungen von Know Your Customer zu erfüllen
- eSignature und eTimestamp ermöglichen es Anwälten, papierlose, digitale Vertragsvereinbarungen abzuschließen, die rechtsverbindlich sind
- Vereidigte Übersetzer können mit eSeal die Gültigkeit übersetzter Dokumente bescheinigen.
- Der elektronische Einschreibedienst ermöglicht es jedem Fachmann, wichtige Dokumente zu versenden, um das Risiko von Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder Änderungen zu verringern.
Infografik: eID und Vertrauensdienste im Bereich der freiberuflichen Dienstleistungen (pdf)
Vorteile elektronischer Identifizierungs- und Vertrauensdienste
Infografik: Die Vorteile der Integration von eID und Trust Services in Ihr Unternehmen (pdf)
eIDAS-Leitfaden für Unternehmen
Ein herunterladbarer Leitfaden hilft Unternehmen dabei, eID- und Trust-Service-Lösungen zu verstehen und in ihren täglichen Geschäftsbetrieb zu integrieren.
Es dient als Kurzanleitung zu wichtigen Informationen über eID- und Trust-Service-Lösungen und die Möglichkeiten, die sie europäischen Unternehmen bieten können.
Laden Sie den Reiseführer herunter (pdf)
eIDAS Checkliste für Unternehmen
Eine herunterladbare Checkliste hilft Unternehmen bei der Auswahl der geeigneten eID- und Trust-Service-Lösungen für ihr Unternehmen. Es wird dem Benutzer helfen, die wichtigsten Kriterien zu verstehen, die bei der Bewertung von eID- und Trust-Service-Lösungen berücksichtigt werden müssen, entsprechend seinen Geschäftsanforderungen durch eine Reihe von Fragen / Überprüfungen.
Diese Checkliste richtet sich an Unternehmen, die eID- und Vertrauensdienste in ihr Geschäft integrieren möchten.
Checkliste herunterladen (pdf)
Nehmen Sie an der Diskussion teil
Diskutieren Sie eIDAS-bezogene Fragen mit anderen Organisationen und gleichgesinnten Unternehmen in der eIDAS-Beobachtungsstelle.
Die eIDAS-Beobachtungsstelle ist eine virtuelle Gemeinschaft von Interessenträgern, die Fragen im Zusammenhang mit der Einführung von eIDAS-Lösungen erörtert, um die Nutzung grenzüberschreitender elektronischer Identifizierungs- und Vertrauensdienste in Europa zu fördern.
Die Beobachtungsstelle steht allen offen – Unternehmen, Einzelpersonen und öffentlichen Verwaltungen sowie Vertretern verschiedener Sektoren –, um den Wissensaustausch zu fördern und Innovationsinitiativen zu entwickeln.
Während der Schwerpunkt dieser Seite auf Business-to-Business / Business-to-Consumer-Transaktionen liegt, gibt es auch eine Reihe interessanter Anwendungsfälle in einem Business-to-Government-Kontext.
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Vertiefen
-
Die eIDAS-Verordnung erleichtert sichere grenzüberschreitende Transaktionen durch die Schaffung...
-
Das eIDAS-Wissens- und Lernprogramm bietet Informationen und Unterstützung für Unternehmen bei der...
-
Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, vertrauenswürdige Listen qualifizierter...
-
Das EU-Vertrauenszeichen sagt den Nutzern, dass sie einem bestimmten Online-Dienst vertrauen können...