Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
  • NEWS ARTICLE
  • Veröffentlichung 07 Mai 2025

Die Kommission veranstaltet einen Workshop mit Plattformen und der Zivilgesellschaft zur Bewertung von Online-Risiken

Die Kommission hat heute einen Workshop zur Bewertung und Minderung von Systemrisiken gemäß dem Gesetz über digitale Dienste (DSA) abgehalten.

Text Gesetz über digitale Dienste in einem weißen Dreieck vor blauem Hintergrund

Der Workshop brachte Anbieter sehr großer Online-Plattformen (VLOPs) und sehr großer Online-Suchmaschinen (VLOSEs) mit Interessenträgern aus Organisationen der Zivilgesellschaft und Hochschulen in Anwesenheit der Kommission und der Koordinatoren für digitale Dienste (DSCs) zusammen.

Nach einer Einführung in die Plenartagung wurden die Teilnehmer in vier Tracks unterteilt, die sich jeweils auf eine Kategorie systemischer Risiken konzentrierten: Verbreitung illegaler Inhalte; Risiken für den zivilgesellschaftlichen Diskurs und Wahlen; Risiken für den Schutz von Minderjährigen und die psychische Gesundheit; Risiken für den Verbraucherschutz. Jede Sitzung der vier Tracks war um Szenarien strukturiert, die verschiedene Risiken abbildeten und die Diskussion unter den Teilnehmern über Ansätze zur Identifizierung, Analyse, Bewertung und Minderung spezifischer Risiken leiteten.

Der Workshop war eine Gelegenheit für Anbieter von VLOPs und VLOSEs, den Interessenträgern ihre Risikobewertungsarbeit zu erläutern und hochwertige Rückmeldungen und Ideen zu erhalten, unter anderem zu Verbesserungsbereichen für die laufenden Risikobewertungen und für künftige Risikobewertungen. Der Workshop war auch eine Gelegenheit für Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen und Forscher, die Risikomanagementarbeit der Anbieter besser zu verstehen und herauszufinden, wie sie zielgerichtete Beiträge und Rückmeldungen liefern können.

Mit dem Gesetz über digitale Dienste wurde ein beispielloser Transparenzrahmen geschaffen, der die Rechenschaftspflicht der Anbieter von Online-Diensten fördert. Risikobewertungsberichte sind ein wichtiger Bestandteil dieser Architektur und das wichtigste Instrument für die Öffentlichkeit, um zu verstehen, wie Anbieter von Online-Diensten, insbesondere VLOPs und VLOSEs, systemische Risiken, die sich aus ihren Diensten ergeben, identifizieren, bewerten und mindern.

Später in diesem Jahr wird das Europäische Gremium für digitale Dienste in Zusammenarbeit mit der Kommission die erste Ausgabe eines Berichts über prominente und wiederkehrende systemische Risiken und deren Minderung veröffentlichen. Die erste Ausgabe dieses Berichts deckt das erste Jahr der vollständigen Anwendung des Gesetzes über digitale Dienste ab, das den Zeitraum vom 17. Februar 2024 bis zum 16. Februar 2025 umfasst.

OSZAR »